Tourismus NRW war in der vom NRW-Umweltminsterium einberufenen Auswahlkommission vertreten
Autor: Markus Delcuve
Die Stadt Höxter richtet die Landesgartenschau 2023 aus. Dies haben die inzwischen zurückgetretene NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking und NRW-Bau- und Heimatministerin Ina Scharrenbach am 14. Mai in Düsseldorf bekannt gegeben. Die Landesgartenschau könne Ausgangspunkt für eine weitere städtebauliche und touristische Entwicklung von Höxter und Corvey sein, sagte Schulze Föcking. Die Stadt plant unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Weser-Zugänge in die Innenstadt, eine Aufwertung seiner historischen Wallanlagen, die die Altstadt umfassen, sowie eine Verbindung des historischen Stadtkerns von Höxter zum Unesco-Welterbe Corvey entlang der Weser. „Die Verbindung von historischer Altstadt und Weltkulturerbe-Stätte stellt ein spannungsreiches Alleinstellungsmerkmal dar“, so Schulze-Föcking weiter.
In der Kommission für die Auswahl der NRW-Landesgartenschaustädte ist neben dem NRW-Umwelt- und Bauministerium, dem Städte- und Gemeindebund NRW, dem Städtetag NRW, der Naturschutzverbände, der Wissenschaft sowie verschiedener Garten- und Landschaftsbauverbände auch der Tourismus NRW vertreten.
Bereits seit 1984 werden in Nordrhein-Westfalen Landesgartenschauen ausgerichtet. Sie sind zu einem wichtigen Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung geworden. Die nächste Landesgartenschau findet 2020 in Kamp-Lintfort statt.
Internet: www.umwelt.nrw.de | www.hoexter.de