Die Museen in NRW bieten eine große Auswahl an spannenden Ausstellungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten.
- Im Licht der Nacht, Museum Marta Herford
Anhand von rund 100 Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Videos und Installationen von der frühen Moderne bis zur Gegenwart erleben Besucher dieser Schau, wie das Ordnungsprinzip von Hell und Dunkel einem vielgestaltigen nächtlichen Leben weicht. Der historische Kern im Marta basiert auf einer Teilübernahme der Ausstellung „Peindre la nuit“ (Die Nacht malen) aus dem Centre Pompidou-Metz. marta-herford.de
Termin: Bis 9. Februar 2020
- William Turner: Landschaftsbilder, Münster
Erstmalig nach zwei Jahrzehnten werden in Deutschland wieder Werke von William Turner (1775-1851), des wohl bedeutendsten britischen Landschaftsmalers der Romantik, zu sehen sein. Die Ausstellung „Turner“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt die Reisen Turners in die Schweiz und nach Italien in den Fokus, die ihn zu seinen atmosphärischen Landschaftsdarstellungen inspirierten. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museum Tate Britain in London, der Großteil der gezeigten Werke stammt aus dem Turner-Nachlass der Tate. www.lwl.org
Termin: 8. November 2019 bis 26. Januar 2020
- Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Paderborn
Das Diözesanmuseum Paderborn zeigt in der großen Sonderausstellung wie Rubens innovative Arbeiten und Bildideen im 17. Jahrhundert die Malerei und Bildhauerkunst revolutionierten. Ausgehend von der umfangreichen barocken Neuausstattung des Paderborner Doms dokumentiert die Schau mit Gemälden, Skulpturen, Grafiken von Rubens und weiterer flämischen Meister seiner Zeit die Verbreitungs- und Erfolgsgeschichte des flämischen Barock. 3D-Rekonstruktionen, Animationen und Multimedia-Stationen stellen die Vergangenheit dabei besonders anschaulich dar. https://dioezesanmuseum-paderborn.de/rubens/
Termin: 29. Mai bis 25. Oktober 2020
- Ludwig lebt! Beethoven im Pop, rock’n’popmuseum Gronau
Welche Spuren Beethoven in der modernen Popkultur bis heute hinterlässt, ist das zentrale Thema dieser Austellung. Die über drei Etagen verlaufende multimediale Schau zeigt, wo sich Beethoven noch heute überall findet, unter anderem in der Werbung, im Handyklingelton oder in Songs der Beatles, der Toten Hosen, von Helge Schneider oder Judith Holofernes. Auch in Filmen wie A Clockwork Orange oder in Comics wie den Peanuts ist der Ausnahmemusiker präsent. www.rock-popmuseum.de
Termin: 17. Mai bis 25. Oktober 2020
- Verschwörungstheorien – früher und heute, Kloster Dalheim
Welche Mächte lenken uns eigentlich? Ist nicht alles ganz anders als es scheint? Versucht uns jemand hinters Licht zu führen? Aus diesen und ähnlichen Fragen entstehen Verschwörungstheorien, nicht erst seit Erfindung der „alternativen Fakten“. Im Kloster Dalheim können Besucher der Entstehung, Funktion, Wirkmacht und Verbreitung dieser Mythen und Halbwahrheiten auf den Grund gehen. Diese nächste große Sonderausstellung des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Lichtenau bringt auf 1200 Quadratmeter Fläche Licht in vermeintlich exklusive Zirkel, geheimes Wissen und verdeckte Machenschaften. www.kloster-dalheim.de
Termin: Bis 22. März 2020
- Die Geschichte der Pest, LWL-Museum für Archäologie Herne
Überall auf der Welt forderte die Seuche Millionen Opfer, doch ist sie kein Schrecken der Vergangenheit – sie existiert noch heute. Die Sonderausstellung „Pest!“ präsentiert anhand von rund 300 archäologischen und kulturgeschichtlichen Exponaten die Geschichte der Krankheit und ihre Folgen. Elf Themenbereiche führen von der Archäogenetik bis zur modernen Wahrnehmung der Seuche. www.pest-ausstellung.lwl.org
Termin: bis 10. Mai 2020
(Quelle: www.nrw-tourismus.de)