Ruhrgebiet legt bei Übernachtungszahlen am stärksten zu / Dynamik in Westfalen-Lippe insgesamt geringer als im nationalen Vergleich / Freizeiteinrichtungen locken mehr Besucher an
Soest (25. Juni 2015). Die Tourismusbranche in Westfalen-Lippe bestätigt den Wachstumstrend aus dem Vorjahr auch 2015: In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres verzeichnete das Gastgewerbe ein Plus von 1,8 Prozent bei den Übernachtungen. Wachstumsstärkste Region ist das Münsterland mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 1,04 Millionen Übernachtungen, gefolgt vom Sauerland (einschließlich Willingen) mit 3,0 Prozent Zuwachs auf 2,23 Millionen Übernach-tungen.
Auch das Ruhrgebiet legt zu und erreicht 1,93 Millionen Übernachtungen (+ 1,1 Prozent). Der Teutoburger Wald verteidigt seinen Platz davor knapp und erreicht 1,94 Millionen Übernachtungen (-0,1 Prozent). Siegerland-Wittgenstein bilanziert von Januar bis April 2015 einen leichten Rückgang von 1,6 Prozent, der vor allem auf einen Nachfragerückgang bei den volumenstarken Hotels sowie Versorge- und Rehakliniken zurückzuführen ist. Dies sind die ersten Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2015 für Westfalen-Lippe, das in diesem Jahr zum dritten Mal erscheint. Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe präsentierte es gemeinsam mit Dr. Mathias Feige und Karsten Heinsohn von der dwif-Consulting GmbH in der Soester Stadthalle vor mehr als 130 Gästen aus der Tourismusbranche, aus Kommunen und Sparkassen.
Deutschlandweit fällt die touristische Entwicklung noch besser aus. Bereits 2014 überstieg das Wachstum alle Erwartungen: 33 Millionen Menschen aus dem Ausland kamen für einen Übernachtungsaufenthalt nach Deutschland, das sind 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Für das westfälisch-lippische Gastgewerbe muss es darum gehen, Anschluss zu halten und von diesem positiven Trend zu profitieren. Zwar wächst die Branche in Westfalen-Lippe kontinuierlich – aller-dings mit deutlich geringerer Dynamik als es der Branche deutschlandweit ge-lingt. Seit 2004 legten die Übernachtungszahlen in Westfalen-Lippe um 17 Pro-zent zu. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum betrug das Wachstum in Deutsch-land 25,2 Prozent.
Die Zahlen des Jahres 2014
Den stärksten Zuwachs bei den Übernachtungszahlen in der Region verzeichnete im Jahr 2014 das Ruhrgebiet: 156.000 Übernachtungen mehr als im Vorjahr (+ 2,6 Prozent) sind der Spitzenwert in Westfalen-Lippe. In nur zehn Jahren sind die Übernachtungszahlen in der in der Region von etwa 2 Millionen auf 6,2 Millionen gestiegen. Die konsequente Profilierung als Kulturtourismus-Region, verbunden mit der Betonung des industriellen Erbes als Alleinstellungsmerkmal, zahlen sich aus.
Die Freizeiteinrichtungen in Westfalen-Lippe, deren Marktentwicklung das Spar-kassen-Tourismusbarometer exklusiv erfasst, erlebten ein solides Jahr 2014 mit einem Anstieg von 1,7 Prozent – das entspricht 11,1 Millionen Besuchern(+ 200.000). Zu den großen Gewinnern zählen die Burgen und Schlösser, die einen Besucherzuwachs von 47,9 Prozent verzeichneten. Investitionen in das Angebot spielten eine entscheidende Rolle. Zudem sorgte die Auszeichnung von Schloss Corvey zum Unesco-Weltkulturerbe für einen großen Besucherstrom.
Jedes Jahr bereitet das Tourismusbarometer ein besonderes Branchenthema auf. In diesem Jahr sind es die Investitionen im Tourismus und ihre Wirkung. Hier stehen insbesondere Fördermittel und die Erfolgsfaktoren für Investitionen im Mittelpunkt. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf alternative Finanzierungs-formen, die bislang kaum genutzt werden.
„Investitionen sind wichtig, vielleicht wichtiger denn je“, betont der Vizepräsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, Jürgen Wannhoff. „Der Markt des Gastgewerbes wächst – und er wird ständig neu verteilt. Es bedarf neuer Ideen und Innovationen, um in der Tourismusbranche dauerhaft zu bestehen.“ Das Tourismusbarometer habe sich als wichtiges Instrument zur Zukunftsplanung etabliert, „ermöglicht es doch zeitliche und regionale Vergleiche, identifiziert Benchmarks und zeigt Marktpotenziale auf“, so Wannhoff.
Erste Ergebnisse (Management Summary) aus dem Tourismusbarometer stehen bereits jetzt zum Herunterladen bereit. Das ausführliche Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe gibt es ab Herbst beim Sparkassenverband Westfalen-Lippe in Münster oder unter www.s-tourismusbarometer-wl.eu. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Tourismusbarometer ist Nina Ostermann ( Telefon: 0251 2104-119, E-Mail: n.ostermann@svwl.eu).
Bei Rückfragen (Presse):
Andreas Löbbe
Tel.: 0251 2104-609
E-Mail: presse@svwl.eu