logo_tourismusbarometerlogo_tourismusbarometerlogo_tourismusbarometerlogo_tourismusbarometer
  • Tourismusbarometer
    • Aufgaben
    • Galerie
    • Analysen
    • Downloads
  • Tourismuspreis
    • Preisverleihung 2018
    • Downloads
    • Galerie
  • Tourismuswirtschaft
    • Partner
    • Downloads
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Fotos
    • Kontakte
  • Tourismusbarometer
    • Aufgaben
    • Galerie
    • Analysen
    • Downloads
  • Tourismuspreis
    • Preisverleihung 2018
    • Downloads
    • Galerie
  • Tourismuswirtschaft
    • Partner
    • Downloads
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Fotos
    • Kontakte
  • Kontakt
  • Kontakt
✕
  • Home
  • Mitteilungen 2015
  • Tourismus: Zahl der Übernachtungen in Westfalen-Lippe steigt weiter an

Tourismus: Zahl der Übernachtungen in Westfalen-Lippe steigt weiter an

16. Nov

Starker Inlandsmarkt sorgt für positive Entwicklung / Burgen und Schlösser sind die Gewinner in der Freizeitwirtschaft

Münster (16. November 2015). Der Tourismus in Westfalen-Lippe hat sich in den ersten acht Monaten des Jahres positiv entwickelt. Die Übernachtungszahlen lagen mit 16.517.222 – das entspricht einem Plus von 1,9 Prozent – deutlich über dem Vorjahreswert (+ 302.000). Das geht aus dem aktuellen Infobrief zum Sparkassentourismusbarometer hervor, das der Sparkassenverband Westfalen-Lippe herausgibt.

Übernachtungen:

Die erfreuliche Entwicklung gilt für ganz Westfalen-Lippe: Alle fünf Reise-Regionen bestätigten oder übertrafen ihr Vorjahresergebnis. Das größte Wachstum gab es im Münsterland mit einem Plus von 139.000 Übernachtungen auf 2.487.985 (+ 5,9 Prozent). Besonders der Campingsektor trug mit neuem Angebot (+ 1.200 Schlafgelegenheiten / + 33,1 Prozent Übernachtungen) zum Anstieg der Nachfrage bei.  Das Sauerland bleibt Marktführer und verfehlt die 5-Millionen-Marke nur knapp: 4.995.348 Übernachtungen bedeuten eine Steigerung um 118.000, für die in erster Linie ein Nachfragezuwachs aus den Niederlanden verantwortlich ist (+ 2,2 Prozent). Auf Platz zwei landet der Teutoburger Wald, der mit 4.429.685 Übernachtungen sein Vorjahresergebnis bestätigte. Die Region Siegerland-Wittgenstein steigerte sich nach leichten Verlusten in den ersten fünf Monaten und legt leicht auf 77.179 Übernachtungen zu (+ 1.000 / + 1,3 Prozent). Die positive Entwicklung in der Hotellerie (+ 3,1 Prozent) konnte den Nachfragerückgang bei Vorsorge- und Rehakliniken (- 2,8 Prozent) auffangen.

Das Ruhrgebiet entwickelte sich im Vergleich zu anderen Städteregionen eher verhalten, legte aber trotzdem zu: + 44.000 auf 4.063.805 Übernachtungen (+ 1,1 Prozent).

Wachstumsmotor in Westfalen-Lippe bleibt der Inlandsmarkt mit einem Zuwachs von 2,3 Prozent (+ 322.000 Übernachtungen). Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste ging leicht zurück (- 0,8 Prozent / – 20.000).

Freizeitwirtschaft:

Die Freizeitwirtschaft, für die das Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe eine exklusive Marktbeobachtung aufgebaut hat, präsentiert sich stabil. Die Besucherzahlen bewegen sich in etwa auf Vorjahresniveau. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich Burgen und Schlösser. Es deutet sich an, dass das hervorragende Ergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen werden kann: Die Nachfrage stieg in den ersten Monaten des Jahres um 6,6 Prozent an. Die hohe Aufmerksamkeit für das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey ist weiter ungebrochen. Auch Zoos und Tierparks weisen mit einem Plus von 4,7 Prozent eine dynamische Steigerung der Besucherzahlen aus. Allein in der Zeit von Mai bis August kamen 11,8 Prozent mehr Besucher als im Vergleichszeitraum 2014.

Stadtführungen (+ 4,4 Prozent) und Freizeit- und Erlebniseinrichtungen (+ 3,5 Prozent) legten kräftig zu, währen sich die Nachfrage bei den Theatern und Musicals eher verhalten entwickelte (+ 1,2 Prozent). Erlebnisbäder und Thermen hatten im ersten Jahresdrittel mit hohen Verlusten zu kämpfen. Heiße Sommertemperaturen – besonders im Juli – sorgten für einen Ausgleich. Trotzdem bleiben die Besucherzahlen hinter dem Vorjahreszeitraum zurück (- 1,4 Prozent). Über das heiße Wetter freuten sich nicht alle Einrichtungen gleicher Maßen: Museen und Ausstellungen verzeichnen ein Minus von 8,8 Prozent. Im Juli und August war der Rückgang der Besucherzahlen (- 23 Prozent) besonders groß. Die Landschaftsattraktionen (Parks, Gärten etc.) unterlagen im Jahresverlauf starken Schwankungen und mussten Besuchereinbußen in Höhe von 10,8 Prozent verkraften.

Das Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe beobachtet seit 2012 die Tourismusentwicklung der Region. Es zeigt Marktpotenziale auf, weist auf Branchenprobleme hin und bietet praxisnahe Lösungen. Die Infobriefe liefern in regelmäßigen Abständen Erkenntnisse zur touristischen Marktentwicklung des laufenden Jahres. Zudem enthalten sie hilfreiche Tipps und Anregungen für die praktische Tourismusarbeit.

Der ausführliche Infobrief zum Sparkassen-Tourismusbarometer ist im Downloadbereich hinterlegt.

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Tourismusbarometer ist
Nina Ostermann
Telefon: 0251 2104-119
E-Mail: n.ostermann@svwl.eu

Bei Rückfragen (Presse):
Andreas Löbbe
Tel.: 0251  2104-609
E-Mail: presse@svwl.eu

Pressemitteilung (PDF)
Teilen

Tourismus­barometer

  • Aufgaben
  • Galerie
  • Analysen

Tourismus­preis

  • Bewerbung 2020
  • Preisverleihung 2018
  • Downloads
  • Galerie

Tourismus­wirtschaft

  • Partner
  • Downloads

Presse

  • Fotos
  • Kontakte
© 2020 Sparkassenverband Westfalen-Lippe
  • Datenschutz
  • Impressum