logo_tourismusbarometerlogo_tourismusbarometerlogo_tourismusbarometerlogo_tourismusbarometer
  • Tourismusbarometer
    • Aufgaben
    • Galerie
    • Analysen
    • Downloads
  • Tourismuspreis
    • Preisverleihung 2018
    • Downloads
    • Galerie
  • Tourismuswirtschaft
    • Partner
    • Downloads
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Fotos
    • Kontakte
  • Tourismusbarometer
    • Aufgaben
    • Galerie
    • Analysen
    • Downloads
  • Tourismuspreis
    • Preisverleihung 2018
    • Downloads
    • Galerie
  • Tourismuswirtschaft
    • Partner
    • Downloads
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Fotos
    • Kontakte
  • Kontakt
  • Kontakt
✕
  • Home
  • Mitteilungen 2017
  • Anzahl der Übernachtungen in Westfalen-Lippe deutlich gestiegen

Anzahl der Übernachtungen in Westfalen-Lippe deutlich gestiegen

27. Nov

Westfalen-Lippe legt stärker zu als der Bundestrend / Alle Regionen verzeichnen Wachstum / Zoos und Tierparks sind die Zugpferde in der Freizeitwirtschaft

Münster (27. November 2017). Der Tourismus in Westfalen-Lippe hat sich in den ersten acht Monaten des Jahres positiv entwickelt. Die Übernachtungszahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahreswert um 758.000 auf 17.538.187 an – das entspricht einem Plus von 4,5 %. Dieses Wachstum liegt deutlich über dem Bundestrend (+2,7 %). Noch dynamischer präsentiert sich die Entwicklung mit einem Zuwachs von 4,9 % in Nordrhein-Westfalen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Fach-Infobrief zum Sparkassen-Tourismusbarometer hervor, das der Sparkassenverband Westfalen-Lippe herausgibt.

Übernachtungen:
Das Sauerland und das Ruhrgebiet legten bei den Übernachtungen am stärksten zu. Das Sauerland verzeichnete ein Plus von 266.000 Übernachtungen auf 5.384.307 (+5,2 %) und bleibt Marktführer. Sowohl die Zahl der Touristen aus dem Inland (+4,6 %) als auch die der Besucher aus dem Ausland (+7,3 %) entwickelten sich deutlich besser als im Vorjahreszeitraum. Das Ruhrgebiet legte um 199.000 (+4,8 %) auf 4.345.137 Übernachtungen zu. Besonders gefragt waren Hotels (+5,8 %), die drei Viertel aller Übernachtungen im Ruhrgebiet ausmachten.

Der Teutoburger Wald legte ebenfalls zu (+3,7 % / +164.000) und kam auf 4.601.373 Übernachtungen. Die erfolgreiche Landesgartenschau in Bad Lippspringe mit knapp 600.000 Besuchern hatte wesentlichen Anteil an dieser positiven Entwicklung. Das Münsterland profitierte besonders von einer gestiegenen Nachfrage aus dem Ausland (+15,6 %) und verzeichnete insgesamt 2.673.609 Übernachtungen, 120.000 mehr als im Vorjahreszeitraum (+4,7 %).

Nach einem schwächeren Vorjahr konnte die Region Siegen-Wittgenstein wieder zulegen – die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,7 % (+9.000) auf 533.761.

Stimmungsumfrage:
Das Stimmungshoch der westfälisch-lippischen Tourismusbranche hält weiter an:

Bei der jährlichen Online-Stimmungsumfrage zeigten sich 83 % der westfälisch-lippischen Touristiker mit der bisherigen Entwicklung zufrieden oder sogar sehr zufrieden.

Freizeitwirtschaft:
Die Besucherzahlen in der Freizeitwirtschaft, die das Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe im Rahmen einer exklusiven Marktbeobachtung erfasst, bewegten sich im Zeitraum Januar bis August 2017 knapp in der Pluszone (+0,8 %).

Großer Beliebtheit erfreuten sich Zoos und Tierparks mit einem Zuwachs von 9,0 %. Besonders positiv fiel die Entwicklung der Besucherzahlen in den ersten vier Monaten des Jahres aus. Das durchwachsene Wetter im Sommer verhinderte eine noch bessere Entwicklung.

Die Besucherzahl in den Naturinfozentren stieg um 7,9 % an – hier waren der April (+53,2 %) und der Juni (+29,3 %) die mit Abstand stärksten Monate. Nach Rekordzuwächsen im Vorjahr ging die Nachfrage bei den Museen und Ausstellungen leicht um -0,5 % zurück. Dank neuer Sonderausstellungen einzelner Häuser konnte das extrem hohe Niveau des Vorjahres fast gehalten werden. Nach schwachem Jahresbeginn konnten Stadtführungen in den Monaten Mai bis August aufholen und ein Nachfrageplus von 5,7 % verbuchen. Die Besucherzahlen bei den Freizeit- und Erlebniseinrichtungen liegen in etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums (+0,9 %).

Bei den Erlebnisbädern und Thermen setzte sich die Entwicklung der letzten Monate des Vorjahres fort – dort zählte man 2,9 % Besucher weniger. Ebenso rückläufig war die Nachfrage bei Theatern und Musicals (-2,7 %) und den Burgen und Schlössern (-4,1 %). Das Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe beobachtet seit 2012 die Tourismusentwicklung der Region. Es zeigt Marktpotenziale auf, weist auf Branchenprobleme hin und bietet praxisnahe Lösungen. Die Infobriefe liefern in regelmäßigen Abständen Erkenntnisse zur touristischen Marktentwicklung des laufenden Jahres. Zudem enthalten sie hilfreiche Tipps und Anregungen für die praktische Tourismusarbeit.

Der ausführliche Infobrief zum Sparkassen-Tourismusbarometer ist im Downloadbereich hinterlegt.

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Tourismusbarometer ist
Nina Ostermann
Telefon: 0251 2104-119
E-Mail: n.ostermann@svwl.eu

Bei Rückfragen (Presse):
Andreas Löbbe
Tel.: 0251  2104-609
E-Mail: presse@svwl.eu

Pressemitteilung (PDF)
Teilen

Tourismus­barometer

  • Aufgaben
  • Galerie
  • Analysen

Tourismus­preis

  • Bewerbung 2020
  • Preisverleihung 2018
  • Downloads
  • Galerie

Tourismus­wirtschaft

  • Partner
  • Downloads

Presse

  • Fotos
  • Kontakte
© 2020 Sparkassenverband Westfalen-Lippe
  • Datenschutz
  • Impressum