Anlässlich des Bauhaus-Jubiläumsjahres führen drei neue Bauhaus-Touren zu Zeitzeugen des Neuen Bauens in ganz Nordrhein-Westfalen
Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können sich Besucher auf eigene Faust auf die Spuren des Neuen Bauens in NRW begeben: Drei neue Tourenvorschläge führen zu bekannten Highlights, etwa den Villen Haus Lange und Haus Esters in Krefeld am Niederrhein, aber auch zu unbekannteren Zeitzeugen, etwa dem Landhaus Ilse in Burbach im Siegerland.
Die Tour durchs Rheinland führt unter anderem zu Bauten des in Aachen geborenen Ludwig Mies van der Rohe, einer der einflussreichsten Architekten der Moderne. In Krefeld steht das Villen-Ensemble Haus Lange und Haus Esters sowie Mies van der Rohes einziger Industriebau, das HE-Gebäude der Verseidag. Auf der Tour durchs Ruhrgebiet können Besucher die Vorläufer und Einflüsse des Bauhauses erleben. Das heutige Osthaus Museum wurde 1902 von Karl Ernst Osthaus als das weltweit erste Museum für zeitgenössische Kunst als Folkwang Museum eröffnet. Und Unesco-Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen, der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, stellt ein herausragendes architektonisches Beispiel für die Neue Sachlichkeit dar. Versteckte Highlights liegen auf der Tour durch Westfalen: Landhaus Ilse in Burbach im Siegerland etwa ist die einzig bekannte Kopie des Musterhauses „Am Horn“ in Weimar, welches der Beitrag von Georg Muche und Walter Gropius für die erste Bauhaus-Ausstellung 1923 war. Und in Soest hat der Berliner Architekt Bruno Paul, welcher zu den führenden Architekten der 1920er Jahre zählt, die Villa Plange im Stile der Neuen Sachlichkeit erbaut.
Zum Hintergrund: In kaum einem anderen Bundesland hatten die Entwicklungen des Bauhaus und seiner Vorbewegungen, Nebenströmungen und Nachfolger so deutlichen Einfluss auf die Architektur wie in den Städten des Rheinlands und Westfalen. Über 40 Ausstellungen und Veranstaltungen zeigen, wie die Bauhaus-Idee auch NRW prägte und welche vielfältigen und lebendigen Spuren und Zeugnisse des Bauhauses bis heute hier zu finden sind. Einen besonderen Leuchtturm stellt das Projekt „map 2019“ dar, in dessen Rahmen der Verein „Projekt MIK – Mies in Krefeld e.V.“ in Kooperation mit der Stadt Krefeld eine begehbare Skulptur des zeitgenössischen Künstlers Thomas Schütte zeigt.
Neben den Touren sind im Netz noch weitere touristische Angebote zum Bauhaus-Jubiläum zu finden, etwa Top-Tipps zum Bauhaus-Dreiklang Essen, Hagen und Krefeld, einen umfassenden Ausstellungsüberblick sowie eine Übersicht zu Führungen und Routen in ganz NRW.
Weitere Informationen rund um das Jubiläumsprogramm sowie Reiseziele mit Bezug zur Architektur der Moderne finden Sie unter: www.bauhaus100-im-westen.de | www.dein-nrw.de/bauhaus
(Quelle: NRW-Tourismus / Silke Dames)