NRW ist ein richtiges Wintersportland! Skifahren, Snowboarden und natürlich Rodeln – alles ist möglich in Nordrhein-Westfalen! Und auch Weltklasse-Sportler sind hier gerne zu Gast.
NRW ist ein richtiges Wintersportland! Skifahren, Snowboarden und natürlich Rodeln – alles ist möglich in Nordrhein-Westfalen! Und auch Weltklasse-Sportler sind hier gerne zu Gast.
Und viele Pisten im Sauerland haben noch einen Vorteil: Hier kann man nicht nur tagsüber Skifahren, auch abends ist an vielen Hängen noch Betrieb. Möglich machen’s die gut 60 Flutlicht-Skipisten. Für Rodler gibt es zwei eigene beleuchtete-Rodelhänge. Dieses Konzept kommt so gut an, dass Skiresort-Prüfer das Skiliftkarussell Winterberg in einem internationalen Vergleich zum besten Flutlichtskigebiet gekürt haben!
Aber natürlich gibt es in der Wintersport-Arena, zu der neben Skigebieten im Hochsauerland und im Kreis Olpe sowie im hessischen Willingen auch Gebiete in der Region Siegen-Wittgenstein gehören, auch Angebote für Langläufer. Das Loipennetz umfasst über 400 Kilometer und ist sowohl für die klassische als auch für die freie Technik gespurt.
Ebenfalls in Neuastenberg gibt es ein Paradies für Snowboarder: Der Funpark Postwiese wurde extra für sie angelegt und ist insbesondere für fortgeschrittene und geübte Fahrer gedacht, es gibt aber auch eine Easy Line für Anfänger. Mehrmals pro Woche werden auch hier die Flutlichter angeworfen, die für eine ganz besondere Atmosphäre beim Snowboarden sorgen. www.postwiese.de
In beiden Skihallen gibt es Anfängerhügel und steile, teils kurvige Abfahrten für Geübte, die sogar von deutschen Profi-Skifahrern genutzt werden. Die Skihalle in Neuss hat darüber hinaus auch noch einen Funpark für Free-Skier eingerichtet. www.alpincenter.com
Einige Regionen bieten auch spezielle Winterwanderwege an, etwa die Eifel und das Sauerland. Rund um Winterberg zum Beispiel gibt es eine ganze Reihe von Premium-Winterwanderwegen, die in die Kategorien „geräumt“, „gewalzt“ und „naturbelassen“ eingeteilt sind, sodass sich jeder selbst aussuchen kann, ob er lieber durch den Tiefschnee stapft oder gemütlich über die geräumten Wege spaziert.
Ein besonderer Tipp für alle, die Tiefschnee-Wanderungen lieben, sind Schneeschuhwanderungen. Hierbei werden spezielle Schuhe angeschnallt, damit niemand zu tief im Schnee versinkt, und dann geht es los, oft sogar querfeldein durch die weiße Pracht. Die Internetseite der Wintersport-Arena liefert einen Überblick über Verleiher von Schneeschuhen. In der der Region Siegen-Wittgenstein bieten Wanderführer GPS-Schneeschuh-Touren oder auch Fackelwanderungen durch eisige Kälte an.
Noch ausgefallener ist das Husky-Trekking, das in Schmallenberg im Sauerland angeboten wird. Mensch und Tier spazieren hier, verbunden durch einen Bauchgurt, gemeinsam durch die winterliche Landschaft. husky-events.de
Noch rasanter als das Snowkiten ist eine Fahrt mit dem Taxibob auf der Bobbahn in Winterberg. Drei Leute steigen dabei zu einem erfahrenen Piloten in den Bob und rasen mit bis zu 130 km/h den Eiskanal hinunter. Nach 60 Sekunden ist der Spaß zwar schon wieder vorbei – erinnern wird man sich an die Schussfahrt jedoch wahrscheinlich noch lange. www.veltins-eisarena.de
Das benachbarte Willingen ist für seine Skispringen bekannt. Der kleine Ort, der gleich hinter der Grenze in Hessen liegt, steht regelmäßig im Weltcup-Kalender der Top-Springer.
Zu einer Tradition ist inzwischen auch die Biathlon World-Team-Challenge auf Schalke geworden, das vielleicht ungewöhnlichste Wintersport-Event Deutschlands. Das Fußballstadion verwandelt sich dafür nämlich in eine Langlaufloipe samt Schießstand und statt Fußballern messen sich hier die Top-Stars der Biathleten in Mixed-Teams auf der 1,3 Kilometer langen Langlauf-Schleife. www.biathlon-aufschalke.de
Auch in der Jahrhunderthalle Bochum, einer ehemaligen Gaskraftzentrale, können Besucher Eislaufen mit Industriekultur-Erlebnis – und auch Eisstockschießen ist hier möglich. Wer zwischendurch eine Pause braucht kann sich mit Currywurst mit Pommes und einem heißen Glühwein stärken. www.jahrhunderthalle-bochum.de
Quelle: https://www.nrw-tourismus.de